Mit dem Wohnmobil die Rattenfängerstadt Hameln besuchen

Date:

Share post:

Mit dem Wohnmobil Hameln besuchen heißt, sich auf die Spuren des Rattenfängers von Hameln zu machen. Durch diese Sage der Gebrüder Grimm erlangte die selbständige Kreisstadt an der Weser weltweite Bekanntheit. Sie ist deshalb auch Teil der beliebten Deutschen Märchenstraße.

Die Sehenswürdigkeiten von Hameln

Wenn man mit dem Wohnmobil nach Hameln kommt, dann möchte man vor allem eins, die Altstadt besichtigen. Am besten geht das natürlich bei einer Stadtführung mit dem Rattenfänger von Hameln. Aber auch auf eigene Faust lässt sich die Stadt entdecken.

Im Zentrum der Hamelner Altstadt findet man die St.-Nicolai-Kirche, die zweitälteste Kirche der Stadt. Im zweiten Weltkrieg zerstört, wurde sie Ende der 50er-Jahre wieder aufgebaut. Direkt daneben ist das Hochzeitshaus. Dreimal täglich kann man hier das Figuren- und Glockenspiel der Sage des Rattenfängers beobachten.

Weitere interessante Bauwerke sind das Bürgerhus mit der längsten erhaltenen Eckinschrift in Hameln oder auch das Rattenfängerhaus mit einem herrlich verzierten Giebel. Im Leisthaus und Stiftherrenhaus findet man das Museum Hameln, auch hier steht die Sage vom Rattenfänger im Mittelpunkt der Ausstellung.

Pflasterstein mit Ratte in Hameln
Bild von falco

Die Münsterkirche St. Bonifatius ist die älteste Kirche Hamelns und vom Turm hat man einen unbeschreiblichen Blick über die historische Altstadt und das Umland.

Bei einem Bummel durch die mit Fachwerkhäusern gesäumten Gassen trifft man immer wieder auf Symbole des kleinen Nagers.

Wer sich für Glaskunst interessiert, für den ist die Schauglasbläserei die richtige Adresse. Hier darf man sich auch selbst im Glasblasen versuchen und bekommt sein Werk nach Hause geschickt.

Übernachtungsmöglichkeiten mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen

Wenn man mit dem Campingwagen Hameln besucht, dann braucht man auch eine passende Übernachtungsmöglichkeit. Hier haben Camper gleich mehrere Optionen. Von beiden Plätzen ist die Altstadt fußläufig etwa 10 Minuten entfernt.

Wohnmobilstellplatz Hameln

Der Wohnmobilstellplatz Hameln liegt am Ortsrand und bietet Platz für 27 Mobile. Ver- und Entsorgung ist vorhanden und auch Strom ist für jeden Platz erhältlich. Die historische Altstadt und auch Gaststätten sind innerhalb kürzester Zeit erreicht.

Die Kosten für den nicht ganz ebenen Platz betragen 8 €. Strom kostet 1 € für 8 Stunden.

Adresse:
Ruthenstraße 14, 31785 Hameln
N 52.09611, E 9.35824
http://www.wohnmobilstellplatz-hameln.de

Campingplatz Hameln

Eine weitere Möglichkeit, mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil zu übernachten, ist der Campingplatz Hameln, der direkt an der Weser liegt.

Der Campingplatz Hameln ist ein reiner Touristenplatz mit 75 Parzellen. Viele davon bieten einen ausgesprochen schönen Blick auf die Weser und die Altstadt von Hameln. Reist man mit Zelt, ist die vorgelagerte Wiese direkt an der Weser hervorragend dafür geeignet. Wohlfühlambiente bietet das top moderne Sanitärgebäude. Zur weiteren Ausstattung gehört auch noch eine Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile, eine gut ausgestattete Küche und eine großzügig angelegte Spülküche.

Vor dem Campingplatz stehen auch noch acht Wohnmobilstellplätze zur Verfügung.

Für das leibliche Wohl sorgt das Restaurant Mi Casa mit einer schönen Außenterrasse. Serviert wird spanische Küche.

Adresse:
Uferstraße 80, 31787 Hameln
N 52.10937, E 9.34731
https://www.campingplatz-hameln.de/

     

    Melanie
    Melanie, geboren 1974, reist seit 2012 zusammen mit Partnerin und Hunden mit dem Wohnmobil durch Deutschland und Europa. Die ersten beiden Campingjahre dienten der Wohnmobilfindung und nach zwei Alkovenmobilen cruisen sie seit 2014 mit einem Kastenwagen durch die Campingwelt. Bevorzugt bereisen sie Mittel- und Osteuropa.

    HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

    Please enter your comment!
    Bitt trage deinen Namen ein

    blab

    spot_img

    Related articles

    Camping an der Zugspitze – Traumurlaub in den Alpen

    Camping an der Zugspitze ist ein ganzjähriges Erlebnis inmitten einer traumhaften Bergkulisse. Im Winter locken kilometerlange Skipisten die...

    Camping am Brombachsee im Fränkischen Seenland

    Camping am Brombachsee steht seit der Einweihung im Jahr 2000 hoch im Kurs. Besonders für die Menschen aus...

    Naturparkroute Thüringer Wald mit dem Wohnmobil

    Du möchtest Natur und Kultur zusammen in einem Urlaub erleben? Nichts ist einfacher als das. Die Naturparkroute Thüringer...

    5 Rezeptideen für ein abwechslungsreiches Camping-Frühstück

    Zuhause frühstücken wir so gut wie nie. Wenn der kleine Hunger kommt, dann macht man sich eben schnell...